„Das schwer Abzeptierbare akzeptieren“.
BUCHMESSE › Verlegerin Barbara Petermann stellte „Elisa verschwindet“ vor.
Autor:Ralph Keim. In: Die Lokale. April 2016.
„Das schwer Abzeptierbare akzeptieren“.
BUCHMESSE › Verlegerin Barbara Petermann stellte „Elisa verschwindet“ vor.
Autor:Ralph Keim. In: Die Lokale. April 2016.
„Auf der Suche nach Würde im Leben – und Sterben“
Von Helene Braun. In: Die Lokale. Ausgabe West, März 2016.
Quelle: Criticize this!: ‚Espirando‘
Wenn der Experimentleiter eine Ratte in einen Käfig mit zahlreichen Labyrinthen und anderen Hindernissen einschließt, macht er eigentlich nichts anderes als eine seiner vielleicht sogar genialen Gedanken zu überprüfen. Vor allem interessiert ihn, ob, wie und in welcher Zeit die Testkreatur den Ausgang finden wird. Wenn es ihr nicht gelingt und sie stirbt, wird er sie durch eine andere ersetzen.
Wie sieht die Situation jedoch aus der Perspektive desjenigen aus, an dem das Experiment durchgeführt wird? Das wissen wir nicht, wenn es sich um Nagetiere handelt, aber es gibt einige Erfahrungsberichte, wenn von menschlichen Wesen die Rede ist. Das Zeugnis unseres sozialistischen Experiments fängt an der Philosophischen Fakultät Belgrad an. Das Testobjekt ist eine Person, ein Philosophiestudent, der, wie auch die ganze Gruppe, den größten Zielen der Philosophie zugetan ist, die zum Leben selbst wird. Auf diesem ungewissen Pfad muss er sich, ähnlich der Ratte, zurechtfinden.
Der Roman verfolgt einen aufregenden Kampf des Individuums mit der Zeit und dem System, das unglaublich geschickt im Ausdenken und Aufstellen unterschiedlicher Fallen und Einschränkungen geworden ist. Der Held der Geschichte, Speedy, bleibt am Leben, weil er eine originelle, man könnte sagen epochale Entdeckung gemacht hat: die Technik der Zeitbeschleunigung. Mit der Erhöhung der Zahl von Aktivitäten in einer Zeiteinheit verkleinert sich der Platz und die Hindernisse lassen sich schneller überwinden. Seine einzigartige Philosophie der Schnelligkeit, Speedys Philosophie, wird schon allein durch sein Leben verkörpert und ist unumstößlich bestätigt worden, da das Ausstellungsexemplar noch am Leben ist.
Dem Autor des Buches, der ein unmittelbarer Zeuge dieser Geschehnisse ist, wird das ungewöhnliche Schicksal Speedys als Metapher einer Zeit dienen, die sich und andere irregeführt hat und von diesen Irreführungen gelebt hat. Genau wie der Held dieser Geschichte.
Prof. Dr. Gordin Lakas, geb. 1952, ist Leiter des Instituts für europäische Studien in Belgrad. Er unterrichtet als Gastprofessor Methodologie der Wissenschaften an der Europäischen Universität Belgrad, sowie Regionsunternehmen an der Universität Donja Gorica in Podgorica (Montenegro). Er hat mehrere Bücher aus dem Bereich der Philosophie und Sozialtheorie, sowie Erzählungen, Essays und einen Roman veröffentlicht.
Gordana Lakas, Spidijeva filozofija. Roman. Paideia: Belgrad. 2010.
Gordin Lakas, Speedys Philosophie. Aus dem Serbischen von Slavica Stevanovic. ISBN: 978-3-942732-07-9. GolubBooks, Karlsruhe
Der Kinderroman Ich heiße Jelena Schumann wurde 1998 von der preisgekrönten serbischen Autorin Vesna Aleksic geschrieben. Er erzählt von einer Gruppe Kinder, die jeden Abend ihre Wünsche, Ängste und Träume auf einer Treppe vor einem Wohnhaus miteinander teilen. Sie grenzen sich durch dieses Abendritual von der Erwachsenenwelt ab, die jene kindliche Dimension eines nächtlichen Adrenalinschubs ausgelöst vom reinen Geschichtenerzählen und dem Gefühl, auf sich alleine gestellt zu sein, nicht mehr kennt. Die Inhalte ihrer Dialoge und Erlebniswelten wirken durch die vorbeifahrenden Scheinwerferlichter und den thronenden schwarzen Himmel lebendig, ausdrucksstark und unmittelbar. Aleksic veröffentlichte bisher über 25 Kinder- und Jugendbücher – ihre revolutionäre Rolle in der Kinder- und Jugendbuchliteratur wurde durch den Literaturpreis „Zmaj“ anerkannt.
Diese Neuausgabe von „Ich heiße Jelena Schumann“ wird von zauberhaften Illustrationen begleitet. Marija Golinger, die Illustratorin, wurde 1983 in Belgrad geboren. Sie beendet gerade ihr Masterstudium an der Universität der Bildenden Künste in Belgrad. Ihre Werke waren bisher in mehreren Gruppenausstellungen in Belgrad und einer in Italien zu sehen.
Erkunden Sie die Bilder…
Fotos: © Marija Golinger; © GolubBooks
Literatur aus unabhängigen Verlagen
Literaturverlag, Karlsruhe
The latest news on WordPress.com and the WordPress community.