L. F. Baum, Amerikanische Märchen – Leseprobe
Der Kinderroman Ich heiße Jelena Schumann wurde 1998 von der preisgekrönten serbischen Autorin Vesna Aleksic geschrieben. Er erzählt von einer Gruppe Kinder, die jeden Abend ihre Wünsche, Ängste und Träume auf einer Treppe vor einem Wohnhaus miteinander teilen. Sie grenzen sich durch dieses Abendritual von der Erwachsenenwelt ab, die jene kindliche Dimension eines nächtlichen Adrenalinschubs ausgelöst vom reinen Geschichtenerzählen und dem Gefühl, auf sich alleine gestellt zu sein, nicht mehr kennt. Die Inhalte ihrer Dialoge und Erlebniswelten wirken durch die vorbeifahrenden Scheinwerferlichter und den thronenden schwarzen Himmel lebendig, ausdrucksstark und unmittelbar. Aleksic veröffentlichte bisher über 25 Kinder- und Jugendbücher – ihre revolutionäre Rolle in der Kinder- und Jugendbuchliteratur wurde durch den Literaturpreis „Zmaj“ anerkannt.
Diese Neuausgabe von „Ich heiße Jelena Schumann“ wird von zauberhaften Illustrationen begleitet. Marija Golinger, die Illustratorin, wurde 1983 in Belgrad geboren. Sie beendet gerade ihr Masterstudium an der Universität der Bildenden Künste in Belgrad. Ihre Werke waren bisher in mehreren Gruppenausstellungen in Belgrad und einer in Italien zu sehen.
Erkunden Sie die Bilder…
Fotos: © Marija Golinger; © GolubBooks
Während der Literaturtage Karlsruhe fanden am 05.10. im A & S Bücherland Autorenlesungen für die jüngsten Leser statt. Wir nahmen an diesem Bücherbüffet-Autoren-Speeddating mit unserem Kinderroman „Der Frühjahrsputz“ teil. Klassikerautorin Frances Hodgson Burnett bezauberte auch nach stolzen 106 Jahren eine neue Generation von Kindern, diesmal in deutscher Erstübersetzung.
Lesen Sie mehr >>
In der Ecke hinter der Cynthias Kinderzimmertür steht ein altes, schäbiges Puppenhaus. Einst Cynthias ganzer Stolz, wurde es mitsamt seinen Bewohnern in die Ecke verfrachtet, als zu ihrem Geburtstag ein neues, größeres Puppenhaus seinen Platz in Cynthias Herzen einnahm. Nicht, dass dieses Schicksal der Puppenfamilie etwas ausgemacht hätte – sie mussten in ihrer langen Geschichte schon allerhand durchmachen, verloren Körperteile und Familienmitglieder, blieben jedoch über die Jahre der lustigste, fröhlichste und glücklichste Haufen in der Puppenwelt. Nach dem Umzug in die Ecke ließ man sie wenigstens in Ruhe, und sie konnten ungestört ihren Spaß haben – bis ihr Familienidyll durch allerlei Komplikationen in äußerste Gefahr gerät.
Frances Hodgson Burnett erzählt die Geschichte einer Puppenfamilie, die sich nicht unterkriegen lässt. Wenn die Menschen nicht hinschauen, erwachen die Puppen zum Leben und bewohnen gemeinsam mit Mäusen und Spatzen eine Welt, die den Erwachsenen oft fremd geworden ist. Es ist eine fröhliche Welt, trotz Armut und Not, in der es kein Problem gibt, das sich nicht durch Lachen, Spaß und Familienzusammenhalt lösen ließe. Das Holterdiepolterhaus ist eine Geschichte darüber, wie leicht es sein kann, glücklich zu sein – nicht nur in der Welt der Puppen.
Frances Hodgson Burnett wurde 1849 in der nähe von Manchester in England geboren. Nach ihrem Umzug nach Knoxville, Tennessee, wurde sie Schriftstellerin und erlangte mit Little Lord Fauntleroy (Der kleine Lord,1886) erste Berühmtheit. Neben den Klassikern der Kinderliteratur A Little Princess (Sara, die kleine Prinzessin,1905) und The Secret Garden (Der geheime Garten, 1911) veröffentlichte sie den erfolgreichen Historienroman A Lady of Quality (1896). Sie starb 1924 in New York. Little Lord Fauntleroy, A Little Princess und The Secret Garden wurden nach ihrem Tode mehrfach verfilmt und als Broadway bzw. Off-Broadway-Musicals adaptiert.
Benjamin Alt ist Politikstudent am Institut d’Études Politiques de Paris und übertrug F. H. Burnetts Kinderbuch ins Deutsche.
“Kari, der Elefant, war fünf Monate alt, als er mir zur Aufzucht gegeben wurde. Ich war damals neun und konnte auf Zehenspitzen gerade so seinen Rücken berühren…”
Als die Familie des Erzählers Kari aufnimmt, verändert sich dessen Leben für immer. Sie wachsen gemeinsam auf, werden einander vertraut und lernen voneinander. Sie entdecken den Dschungel und dessen Bewohner, Menschen und Tiere, Bräuche und Religion, Leben und Tod. Zehn Kapitel erzählen von einer Freundschaft mit Höhen und Tiefen, von reißenden Flüssen und frechen Äffchen, von Bären, Waldbränden und einer Tigerjagd. Im Lauf der Zeit werden die beiden wie Geschwister, doch Karis Paradies ist in Gefahr. Hält ihre Freundschaft einer letzten Prüfung stand?
Dhan Gopal Mukerjis erstes Kinderbuch ist eine Geschichte über das Erwachsenwerden ebenso wie das Porträt eines Landes und dessen Bewohner, gesehen mit der Klarheit von Kinderaugen und erzählt mit einem Hauch Poesie. Die beiden Protagonisten, der Dschungel, indische Traditionen und koloniale Realität verschmelzen zu einer faszinierenden Einheit, inspirierend, spannend und unterhaltsam zugleich. Die Erzählung versetzt den Leser (oder Vorleser) in eine andere Welt, und die indische Sonne, der feuchte Duft des Dschungels und das Zirpen der Grillen erscheint erstaunlich real. Es ist ein Buch für alle Generationen, das eine Brücke schlägt zwischen Mensch und Tier, Tradition und Moderne, Traum und Wirklichkeit – und das den Leser auf eine Reise durch Zeit und Raum entführt.
Dhan Gopal Mukerji wurde am 6. Juni 1890 in der Nähe von Kalkutta geboren und verbrachte seine Kindheit im indischen Dschungel. Trotz seiner Herkunft als Mitglied der Priesterkaste bereiste er zwei Jahre lang als Bettler das Land, bevor er sich der Religion widmete und schließlich in Kalkutta, Tokio, Berkeley und Stanford studierte. Neben mehreren Werken über indische Kultur und Religion veröffentlichte er 1923 seine Biographie. Caste and Outcast. Kari, der Elefant, sein erstes Kinderbuch, erschien 1922; zahlreiche weitere folgten. Mit Gay-Neck: The Story of a Pigeon gewann er 1928 die John Newbery Medal der American Library Association. Er lebte mit seiner Frau und seinem Sohn bis zu seinem Tod 1936 in New York.
Benjamin Alt, Politikstudent beim Institut d’Études Politiques de Paris, übertrug D.G. Mukerjis Kinderbuch ins Deutsche.
Literatur aus unabhängigen Verlagen
Literaturverlag, Karlsruhe
The latest news on WordPress.com and the WordPress community.