Lesungen für Kinder und Jugendliche
Brückenaufgang Süd
Samstag, 11. Juli 2015
15.55 Uhr
Tamara Golubovic liest aus Vesna Aleksic, „Ich heiße Jelena Schumann„.
Tamara Golubovic liest aus Vesna Aleksic, „Ich heiße Jelena Schumann„.
Es war ja nicht das erste Mal, dass Pollys Fantasie mit ihr durchging. Sie hatte ihre Kindheit abwechselnd als Bettelkind, Pastorin und Indianermädchen verbracht, und so war es kaum verwunderlich, dass sie eines Tages von ihren Freunden zur Königin der Schatzinsel ernannt wurde, als die furchterregende Piratenbande auf einer einsamen Insel strandete. Das Piratenspiel im Kleiderschrank nahm jedoch eine dramatische Wendung, als Wan Lee, der chinesische Hausdiener, auf die Idee kam, Polly und ihre Freunde zu richtigen Piraten zu machen …
Bret Hartes Erzählung spielt auf spannende Weise mit Fantasie und Realität. Vor dem Hintergrund der kalifornischen Bergkulisse erleben vier Kinder Abenteuer, die die Welten der Kinder und Erwachsenen humorvoll und spielerisch vereinen: Liebevoll illustriert nimmt Die Königin der Schatzinsel den Leser mit auf eine Reise in die Tiefen eines verzauberten Berges.
Bret Harte wurde 1836 in Albany, New York, geboren. Bereits im Alter von elf Jahren veröffentlichte er eine Reihe Gedichte und zog 1854 mit seiner Familie nach Kalifornien. Die Dampfschiffreise, begleitet von Stürmen und Schiffbruch, sowie sein späteres Leben in Kalifornien und seine Arbeit für den Northern Californian inspirierten viele seiner späteren Werke, mit welchen er dank seiner Menschenkenntnis und seiner kritischen Auseinandersetzung mit den sozialen Problemen des „wilden Westens“ nationale und internationale Anerkennung erhielt. Seine Kurzgeschichten im Overland Monthly, wie „The Luck of Roaring Camp“ oder „The Outcasts of Poker Flat“, brachten ihn beinahe über Nacht zu literarischer Berühmtheit. Die Königin der Schatzinsel, eines seiner bekanntesten Kinderbücher, wurde 1885 veröffentlicht und erscheint nun zum ersten Mal in deutscher Sprache.
Kate Greenaways Illustrationen von 1885 begleiten auch diese Ausgabe. Greenaway wurde 1846 in London geboren und verbrachte ihre Kindheit in Nottinghamshire, England. Sie studierte Kunst am Royal College of Art in London und veröffentlichte 1879 mit Under the Window ihr erstes Kinderbuch, das sofort zu einem Bestseller der Kinderliteratur wurde. Ihre Illustrationen inspirierten die Kindermode einer ganzen Generation und ihre Kunstwerke erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. Seit 1955 verleiht das britische Chartered Institute of Library and Information Professionals (CILIP) die Kate-Greenaway-Medaille für herausragende Illustrationen von Kinder- und Jugendbüchern.
Benjamin Alt, Politikstudent an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs der Universität Princeton, N.J., übertrug Bret Hartes Kinderbuch ins Deutsche.
Der Kinderroman Ich heiße Jelena Schumann wurde 1998 von der preisgekrönten serbischen Autorin Vesna Aleksic geschrieben. Er erzählt von einer Gruppe Kinder, die jeden Abend ihre Wünsche, Ängste und Träume auf einer Treppe vor einem Wohnhaus miteinander teilen. Sie grenzen sich durch dieses Abendritual von der Erwachsenenwelt ab, die jene kindliche Dimension eines nächtlichen Adrenalinschubs ausgelöst vom reinen Geschichtenerzählen und dem Gefühl, auf sich alleine gestellt zu sein, nicht mehr kennt. Die Inhalte ihrer Dialoge und Erlebniswelten wirken durch die vorbeifahrenden Scheinwerferlichter und den thronenden schwarzen Himmel lebendig, ausdrucksstark und unmittelbar. Aleksic veröffentlichte bisher über 25 Kinder- und Jugendbücher – ihre revolutionäre Rolle in der Kinder- und Jugendbuchliteratur wurde durch den Literaturpreis „Zmaj“ anerkannt.
Diese Neuausgabe von „Ich heiße Jelena Schumann“ wird von zauberhaften Illustrationen begleitet. Marija Golinger, die Illustratorin, wurde 1983 in Belgrad geboren. Sie beendet gerade ihr Masterstudium an der Universität der Bildenden Künste in Belgrad. Ihre Werke waren bisher in mehreren Gruppenausstellungen in Belgrad und einer in Italien zu sehen.
Erkunden Sie die Bilder…
Fotos: © Marija Golinger; © GolubBooks
Während der Literaturtage Karlsruhe fanden am 05.10. im A & S Bücherland Autorenlesungen für die jüngsten Leser statt. Wir nahmen an diesem Bücherbüffet-Autoren-Speeddating mit unserem Kinderroman „Der Frühjahrsputz“ teil. Klassikerautorin Frances Hodgson Burnett bezauberte auch nach stolzen 106 Jahren eine neue Generation von Kindern, diesmal in deutscher Erstübersetzung.
Lesen Sie mehr >>
Jedes Frühjahr macht sich die Feenkönigin Reizmichnicht mit ihren Grünen Helfern auf, die Welt auf die kommenden Sonnentage vorzubereiten, schließlich wollen nach einem kalten Winter die Blätter vom Raureif befreit, die Haselmäuse aufgeweckt und die Vogelnester inspiziert werden. Bündel, eine englische Pfarrerstochter, kann den Frühling kaum erwarten, denn jedes Jahr blühen auf einem Hügel in ihrem Garten die Schlüsselblumen in einer Pracht wie nirgendwo sonst in England – und dieses Jahr erwartet sie Besuch von der armen Jane Ann Biggs aus London, die als Waisenkind Schlüsselblumen verkauft und sich so sehr auf das Pfingstrosenpflücken in Bündels Garten freut. Doch die Eistrolle, die Diener des Winters, sind fest entschlossen, Königin Reizmichnicht, Bündel und Jane Ann Biggs einen Strich durch die Rechnung zu machen und das Land das ganze Jahr lang in ihrem eisigen Griff zu halten. Werden die Fee und ihre Grünen Helfer es rechtzeitig schaffen, das Schlüsselblumenland von Eis und Schnee zu befreien, oder verdirbt der Winter dieses Jahr das Blumenfest?
Mit Der Frühjahrsputz erzählt Frances Hodgson Burnett ein englisches Frühjahrsmärchen über Fabelwesen, Jahreszeiten und Kindheit im viktorianischen England.
Frances Hodgson Burnett wurde 1849 in der nähe von Manchester in England geboren. Nach ihrem Umzug nach Knoxville, Tennessee, wurde sie Schriftstellerin und erlangte mit Little Lord Fauntleroy (Der kleine Lord,1886) erste Berühmtheit. Neben den Klassikern der Kinderliteratur A Little Princess (Sara, die kleine Prinzessin, 1905) und The Secret Garden (Der geheime Garten, 1911) veröffentlichte sie den erfolgreichen Historienroman A Lady of Quality (1896). Sie starb 1924 in New York. Little Lord Fauntleroy, A Little Princess und The Secret Garden wurden nach ihrem Tode mehrfach verfilmt und als Broadway- bzw. Off-Broadway-Musicals adaptiert.
Benjamin Alt ist Politikstudent am Institut d’Études Politiques de Paris und übertrug F. H. Burnetts Kinderbuch ins Deutsche.
Literatur aus unabhängigen Verlagen
Literaturverlag, Karlsruhe
The latest news on WordPress.com and the WordPress community.