Bret Harte: Die Königin der Schatzinsel

Pressemitteilung: Benjamin Alt

Es war ja nicht das erste Mal, dass Pollys Fantasie mit ihr durchging. Sie hatte ihre Kindheit abwechselnd als Bettelkind, Pastorin und Indianermädchen verbracht, und so war es kaum verwunderlich, dass sie eines Tages von ihren Freunden zur Königin der Schatzinsel ernannt wurde, als die furchterregende Piratenbande auf einer einsamen Insel strandete. Das Piratenspiel im Kleiderschrank nahm jedoch eine dramatische Wendung, als Wan Lee, der chinesische Hausdiener, auf die Idee kam, Polly und ihre Freunde zu richtigen Piraten zu machen …

Bret Hartes Erzählung spielt auf spannende Weise mit Fantasie und Realität. Vor dem Hintergrund der kalifornischen Bergkulisse erleben vier Kinder Abenteuer, die die Welten der Kinder und Erwachsenen humorvoll und spielerisch vereinen: Liebevoll illustriert nimmt Die Königin der Schatzinsel den Leser mit auf eine Reise in die Tiefen eines verzauberten Berges.

Harte Cover, Portal

Bret Harte wurde 1836 in Albany, New York, geboren. Bereits im Alter von elf Jahren veröffentlichte er eine Reihe Gedichte und zog 1854 mit seiner Familie nach Kalifornien. Die Dampfschiffreise, begleitet von Stürmen und Schiffbruch, sowie sein späteres Leben in Kalifornien und seine Arbeit für den Northern Californian inspirierten viele seiner späteren Werke, mit welchen er dank seiner Menschenkenntnis und seiner kritischen Auseinandersetzung mit den sozialen Problemen des „wilden Westens“ nationale und internationale Anerkennung erhielt. Seine Kurzgeschichten im Overland Monthly, wie „The Luck of Roaring Camp“ oder „The Outcasts of Poker Flat“, brachten ihn beinahe über Nacht zu literarischer Berühmtheit. Die Königin der Schatzinsel, eines seiner bekanntesten Kinderbücher, wurde 1885 veröffentlicht und erscheint nun zum ersten Mal in deutscher Sprache.

Kate Greenaways Illustrationen von 1885 begleiten auch diese Ausgabe. Greenaway wurde 1846 in London geboren und verbrachte ihre Kindheit in Nottinghamshire, England. Sie studierte Kunst am Royal College of Art in London und veröffentlichte 1879 mit Under the Window ihr erstes Kinderbuch, das sofort zu einem Bestseller der Kinderliteratur wurde. Ihre Illustrationen inspirierten die Kindermode einer ganzen Generation und ihre Kunstwerke erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. Seit 1955 verleiht das britische Chartered Institute of Library and Information Professionals (CILIP) die Kate-Greenaway-Medaille für herausragende Illustrationen von Kinder- und Jugendbüchern.

Benjamin Alt, Politikstudent an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs der Universität Princeton, N.J., übertrug Bret Hartes Kinderbuch ins Deutsche.

Die zauberhafte Jelena Schumann und ihre einfallsreichen Freunde sind wieder da!

Die illustrierte Neuausgabe des Kinderbuches Ich heiße Jelena Schumann ist erschienen!

Der Kinderroman Ich heiße Jelena Schumann wurde 1998 von der preisgekrönten serbischen Autorin Vesna Aleksic geschrieben. Er erzählt von einer Gruppe Kinder, die jeden Abend ihre Wünsche, Ängste und Träume auf einer Treppe vor einem Wohnhaus miteinander teilen. Sie grenzen sich durch dieses Abendritual von der Erwachsenenwelt ab, die jene kindliche Dimension eines nächtlichen Adrenalinschubs ausgelöst vom reinen Geschichtenerzählen und dem Gefühl, auf sich alleine gestellt zu sein, nicht mehr kennt. Die Inhalte ihrer Dialoge und Erlebniswelten wirken durch die vorbeifahrenden Scheinwerferlichter und den thronenden schwarzen Himmel lebendig, ausdrucksstark und unmittelbar. Aleksic veröffentlichte bisher über 25 Kinder- und Jugendbücher – ihre revolutionäre Rolle in der Kinder- und Jugendbuchliteratur wurde durch den Literaturpreis „Zmaj“ anerkannt.

Diese Neuausgabe von „Ich heiße Jelena Schumann“ wird von zauberhaften Illustrationen begleitet. Marija Golinger, die Illustratorin, wurde 1983 in Belgrad geboren. Sie beendet gerade ihr Masterstudium an der Universität der Bildenden Künste in Belgrad. Ihre Werke waren bisher in mehreren Gruppenausstellungen in Belgrad und einer in Italien zu sehen.

Erkunden Sie die Bilder…

 

Fotos: © Marija Golinger; © GolubBooks

Serbische Erzählungen

Anthologie

Sophia Weiss, Herausgeberin

Serbische HP

Die serbische Literatur des Realismus stand
unter dem starken Einfluss der europäischen, v.a. russischen und französischen
Literatur. Einige Besonderheiten des Literaturlebens (z.B. Polyzentrismus) und
spezifische Merkmale der damaligen serbischen Gesellschaft sorgten für die
Vielfältigkeit und dynamische Entwicklung des serbischen Realismus.

Im Gegensatz zum europäischen Realismus, dessen Hauptgattung der Roman war, dominierte im serbischen Realismus die Kurzprosa. Dieser Band präsentiert eine Auswahl von Erzählungen bedeutender Autoren, die neben ihrer Gemeinsamkeiten, die typisch für den europäischen Realismus sind, auch individuelle Merkmale aufweisen, die bezeichnend für die südslawische bzw. serbische Literatur sind. Bei den meisten Autoren dominieren folkloristische und regionale Elemente. Das zentrale Thema ist das Dorfleben, während das individuelle Schicksal im Fokus steht. In einigen Werken sind gleichzeitig auch Charakteristiken der Moderne (Laza Lazaravić) oder des Naturalismus (Simo Matavulj) bemerkbar.

In dieser Anthologie sind serbische Erzählungen vom Realismus bis zur Moderne versammelt. Die Bedeutung dieser Prosa für die serbische Literaturgeschichte ist unbestreitbar. Sicherlich können auch moderne Leser an diesem literarischen Medaillon aus vergessener Zeit Gefallen finden.

Inhalt

Milovan Glišić, Die erste Pflugfurche

Petar Kočić, Der Erzpriester von Mračaj

Laza Lazarević, Zum ersten Male mit dem Vater zur Frühmesse

Simo Matavulj, Julias Geburtstag

Branislav Nušić, Die Hochzeitsgabe

Borisav Stanković, St. Georgstag