Literarische Veranstaltungen am Feudenheim-Gymnasium: Annette Hass Weber, Die Astraumnauten

Literarische Veranstaltungen im Schuljahr 2016/17

„Die Fachschaft Deutsch des Feudenheim-Gymnasiums veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Zweigstelle der Stadtbibliothek Mannheim, die sich im selben Gebäude befindet, in jedem Schuljahr Autorenlesungen. (…)

Träumen – nicht viele Tätigkeiten des Menschen beflügeln derart die Fantasie wie diese. Auch die von Annette Weber, die dieses Thema ins Zentrum ihres ersten Jugendromans rückte, aus dem sie nun am FGM vorlas. In den Genuss dieser literarischen Veranstaltung kamen die Schülerinnen und Schüler der 7a und b, die eine besondere Lesung erlebten. Klar: Annette Weber las aus ihrem Werk „Die Astraumnauten“ besondere Passagen vor. Und so erfuhren die Zuhörer von den Problemen Annas in der Schule und ihren Reisen während ihrer Träume, die sie in weit entfernte Welten brachte. Doch dabei blieb es nicht: Es gab nicht nur etwas für das Ohr, sondern auch für das Auge. Mit einem Beamer projizierte die Autorin Sandmalerei an die Wand, die das Gelesene zeitgleich eben in Bilder umsetzte. „Das war eine Idee der Illustratorin“, freute sich Annette Weber darüber, dass dieser Bestandteil der Lesung bei den Schülerinnen und Schülern so gut ankam.

Zum Schluss verriet sie noch, dass ein zweiter Teil in Planung ist und bis dahin sollten die Zuhörer das machen, was sie mit einem eingespielten Lied den Kindern am Ende der Lesung mit auf den Weg gab: Live your dream.“

 

Wanderausstellung „Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher“ mit GolubBooks-Verlagsautoren/büchern

 

GolubBooks-Verlagsautoren und ihre Bücher:

Annette Hass: Die Astraumnauten

Irmentraud Kiefer: Der fremde Pilgrim

Andrea van Bebber: Lieber nie als heute

 

Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Baden-Württemberg ist ein guter Ort für literarisches Schaffen. Deswegen stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg alle zwei Jahre die Wanderausstellung „Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher“ zusammen.

Die Wanderausstellung begibt sich auch 2016/2017 auf eine literarische Reise zu Buchhandlungen, Bibliotheken und anderen Stationen, die die Ausstellung in ihren eigenen Räumlichkeiten zeigen wollen.

Die Wanderausstellung macht Station in mindestens 20 verschiedenen Städten und Gemeinden und zeigt ca. 600 Titel aus den Kategorien „Drama und Lyrik“, „Romane und Erzählungen“, „Krimis“, „Mundart“, „Kinder- und Jugendbücher“ und „Lebenszeugnisse baden-württembergi­scher Autoren“. Alle Titel sind in einem Katalog verzeichnet, der die wichtigsten Angaben zu den einzelnen Titeln beinhaltet und an allen Ausstel­lungsorten kostenlos zur Mitnahme bereit liegt.

Ausstellungsorte 2016:

Literatursommer in der Stadtbücherei Heidelberg
(1. April bis 14. Mai 2016)

Maimarkt Mannheim
(30. April bis 12. Mai 2016)

Landesvertretung Baden-Württemberg, Brüssel
(14. April bis 9. Mai 2016)

Neue Kollektion – Ausstellungsorte 2016:

Landesgartenschau Öhringen
(11. Mai bis 22. Mai 2016)

Förderschule Rudersberg
(30. Mai bis 10. Juni 2016)

Grundschule Hardt, Schwäbisch Gmünd
(6. Juni bis 1. Juli 2016)

Literarisches Museum Baden-Weiler im Tschechow-Salon
(Ernst-Eisenlohr-Str. 4 / Am Anton-Tschechow-Platz, Badenweiler)
(9. September bis 30. September 2016)

Bücherei Wangen und Rathaus Wangen
(Bücherei: Hauptstr. 81, 73117 Wangen bei Göppingen und
Rathaus: Pfarrberg 2, 73117 Wangen bei Göppingen)
(12. Oktober bis 9. November 2016)

Stuttgarter Buchwochen
(10. November bis 4. Dezember 2016)

Karlsruher Bücherschau
(11. November bis 4. Dezember 2016)

Annette Hass, Die Astraumnauten

hass

Annette Hass‘ erster Roman Die Astraumnauten wurde im September 2014 im GolubBooks-Verlag veröffentlicht. Über die Motive, die sie dazu inspiriert haben, einen Jugendroman zu schreiben, erzählt die Autorin Folgendes:

„Als Deutsch- und Lateinlehrerin am Gymnasium sehe ich mich alljährlich mit der Auswahl von Jugendbüchern konfrontiert, die ich mit meinen Schülern behandeln möchte oder ihnen empfehlen kann. Schwierig wird es immer dann, wenn ich mich zwischen Romanen entscheiden muss, die aktuelle Themen behandeln, und Erzählungen, die über die Zeitgeschichte aufklären wollen. Deshalb hatte ich die Idee, eine Vereinigung von beidem zu versuchen. Als Verbindungslehrerin habe ich einen sehr guten Einblick in die Probleme der Teenager und als Lateinlehrerin liegt es mir besonders am Herzen, die Kinder für die antike Welt zu begeistern, aus der sie meiner Meinung nach viel lernen können. Aufgrund dieser Bestrebung und meiner Erfahrungen mit Pubertierenden entstand der Roman „Die Astraumnauten“, der Lesefreude bereiten, aber auch Wissen vermitteln will.“

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die erste Autorenlesung fand am 22.09. im KOHI-Kulturraum statt. Annette Hass begeisterte mit ihrem Jugendroman Die Astraumnauten und einer Geschichte, die Raum und Zeit sprengt. Wir präsentieren Ihnen einige Auszüge aus der Rede der Autorin…

„In meinem Beruf als Lehrerin beobachte ich täglich Teenager, die nicht zufrieden mit sich sind und sich mit den von Fotoshop bearbeiteten Models in irgendwelchen Magazinen vergleichen. Auch ich selbst, vor allem als ich Schülerin war, fand meine Nase zu groß etc. Immer habe ich mich unwohl gefühlt und hatte Angst, nicht zu gefallen. Wenn man dann Fehler an anderen entdeckt, die man für perfekt gehalten hat, ist die Schadenfreude groß. Dabei sind Heidi Klum und Co. vielleicht ganz nette Menschen, die es nicht verdient haben, dass man ihnen ihr Glück missgönnt.

Ebenso ergeht es Anna, der Protagonistin dieses Romans, den ich geschrieben habe. Sie ist hübsch, schlank und klug, bei den Lehrern beliebt und hat viele Freunde. Doch dann kommt mit der Pubertät eine hässliche Akne, die sie entstellt, und selbst ihre beste Freundin Petra kann ihre Schadenfreude nicht verbergen. Endlich hat auch Anna einen Makel! Der Klassenanführer Alexander, genannt Alexander der Große, beginnt sie zu hänseln und die anderen Mitschüler machen mit. Bald wird Anna richtig gemobbt und zwar nicht nur verbal. Keiner traut sich, sie zu verteidigen. Anna leidet so sehr unter der Ausgrenzung, dass auch ihre schulischen Leistungen nachlassen. Doch zu Hause hat sie niemanden, dem sie sich anvertrauen kann. Die Mutter, die fast nur Augen für ihren hochbegabten jüngeren Sohn hat, hält Anna für faul und setzt sie unter Druck.

Am liebsten flüchtet Anna daher in ihre Träume. Hier ist die Welt in Ordnung. Hier hat sie glatte Haut und ist wunderhübsch. Sie kann sich an alle möglichen Orte wünschen, Orte, die sie aus ihrer Vorstellung kennt, von denen sie gelesen oder Bilder gesehen hat.

Eines Tages kommt ein neuer Mitschüler, Otto Retter, in ihre Klasse. Irgendwie ist er anders als die anderen… Der Terror in der Schule geht weiter. Die Situation droht zu eskalieren, als die Klassenkameraden unter Alexanders Führung handgreiflich zu werden drohen. Otto setzt sich unerwartet für Anna ein und plötzlich erscheint er auch noch in ihren Träumen. Während die reale Welt immer bedrohlicher für Anna wird und auch Otto in eine zwiespältige Lage gerät (denn die anderen fordern von ihm, sich zwischen ihnen und Anna zu entscheiden, und drohen ihm ebenfalls mit Ausgrenzung), rätselt Anna, ob auch Otto sich an die gemeinsam durchreisen Nächte erinnert. In ihren Träumen erleben die beiden einige Abenteuer und reisen durch die Antike, um die Griechen und Römer kennen zu lernen…

Ob Otto die gleiche Fähigkeit wie Anna hat? Können die beiden wirklich in die Vergangenheit reisen und diese vielleicht sogar verändern? Anna würde sich das wünschen, um ihre Situation zu verbessern. Und dann ist da noch dieser mysteriöse Bärtige, der Anna und Otto immer wieder in den Traumreisen erscheint. Während Anna beginnt, sich in Otto zu verlieben, hat dieser nur noch Augen für ein anderes Mädchen…

Wie die Geschichte weitergeht, verrate ich natürlich nicht. Ich würde mich aber freuen, wenn Sie die Hochglanzmagazine aus der Hand legen und aufhören, sich mit anderen zu vergleichen. Sie sollen sich annehmen, wie Sie sind, und sich nicht nur dann gut fühlen, wenn es anderen schlecht geht. Vielleicht hilft Ihnen dieses Buch ein wenig dabei. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Träumen… Denken Sie immer daran, dass Träume auch wahr werden können!“

Lesung im KOHI

Am 22.09. waren wir zu Gast beim Kleinen Buchverlag im KOHI-Kulturraum. Anette Hass begeisterte mit ihrem Jugendroman „Die Astraumnauten“ mit einer Geschichte, die Raum und Zeit sprengt. Sofie Koffas Jugendroman „Störung der Totenruhe“ fesselte mit seiner ungewöhnlichen Perspektive einer schmerzhaft verzerrten DDR-Kindheit. Unser Programm wurde von Marion Lichti humorvoll und dynamisch moderiert. Für temperamentvolle Musik sorgte die Band Herzintakt