Lesungen für Kinder und Jugendliche
Brückenaufgang Süd
Samstag, 11. Juli 2015
15.55 Uhr
Tamara Golubovic liest aus Vesna Aleksic, „Ich heiße Jelena Schumann„.
Tamara Golubovic liest aus Vesna Aleksic, „Ich heiße Jelena Schumann„.
Jeden Morgen wird der Frühstückssalon von Frau Smithers’ exklusiver Pension für Gentlemen zum Schauplatz erbitterter Gefechte. Die Dauergäste der Pension – allesamt gebildete Herren fortgeschrittenen Alters – haben es auf einen jungen Börsenmakler abgesehen, der ebenfalls im Hause wohnt und aufgrund seiner „Ansichten“ von allen nur „der Idiot“ genannt wird. Grund genug dazu scheint es zu geben, denn er verfügt weder über die Universitätsausbildung seiner Tischgefährten noch über deren Lebenserfahrung, was ihn jedoch keineswegs davon abhält, letztere regelmäßig in kompromittierende Diskussionen zu verwickeln. Vor allem an Sonntagen, wenn das Wetter schlecht ist und Ablenkung rar, können sich weder der Idiot noch die anderen Gäste der Verlockung verbaler Duelle erwehren – welche zumeist völlig anders ausgehen, als es sich die Kontrahenten vorgestellt haben.
Die Runde der allwissenden Gentlemen zeugt mit großem Wortwitz von der Macht der Sprache. Die kurzweiligen Dialoge der Kontrahenten stellen Hierarchien und vorgefertigte Denkweisen auf den Kopf – das Werk ist nicht zuletzt eine humorvolle, aber bissige Gesellschaftskritik, die dem Klein-, Groß- und Bildungsbürgertum auf herrlich ironische Weise seine Grenzen aufzeigt und auch heute, ein Jahrhundert nach seiner Erscheinung, erstaunlich relevant und brandaktuell bleibt.
John Kendrick Bangs wurde am 27. Mai 1862 als Sohn eines Juristen in Yonkers, New York, geboren. Während seines Studiums wurde er Redakteur des Literaturmagazins der Columbia-Universität und schrieb Kurzgeschichten für Humorzeitschriften. 1884 brach er sein Jurastudium ab und wurde Mitherausgeber der Zeitschrift Life. Im Laufe seiner journalistischen Karriere führte er die Humor- und Satireredaktionen von Harper’s, Munsey’s, New Metropolitan und Puck. Mit Büchern wie The Dreamers: A Club, The Inventions of the Idiot oder Three Weeks in Politics etablierte sich Bangs als einer der wichtigsten politischen Satiriker und Gesellschaftskritiker seiner Zeit. Er starb am 21. Januar 1922 in Atlantic City, New Jersey.
Benjamin Alt, Politikstudent an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs der Universität Princeton, N.J., übertrug John Kendrick Bangs’ Roman ins Deutsche.
Aslan Yilmaz lebt in der Therapeutischen Wohngruppe eines Jugendheims. Sein Vater, ein gläubiger Moslem, lehnt jeden Kontakt zu ihm ab, seit er von der Homosexualität seines Sohnes erfahren hat. Als Aslan sich entgegen der Regeln des Wohnheims mit seinem Freund auf dem Zimmer einschließt, wird er von der pädagogischen Leiterin der Gruppe mit folgenschweren Sanktionen konfrontiert.
Zweifelhafte erzieherische Maßnahmen in sozialen Einrichtungen, Homosexualität, Islam, Migration – mit ihrem zweiten Roman „Lieber nie als heute“ nimmt die Bammentaler Autorin Andrea van Bebber Probleme ins Visier, die in der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussion eine hohe Brisanz haben. Im Zentrum stehen starre Grenzen – innere und äußere – die verletzen und zerstören, die einer Menschlichkeit jede Entfaltungsmöglichkeit nehmen.
Illustrationen aus dem Buch und zahlreiche weitere Bilder, in einem stimmungsvollen Ablauf und mit speziell produzierter Musik untermalt, begleiten die Lesung und lassen uns eintauchen in eine anrührende und gleichsam packende Geschichte.
Es war ja nicht das erste Mal, dass Pollys Fantasie mit ihr durchging. Sie hatte ihre Kindheit abwechselnd als Bettelkind, Pastorin und Indianermädchen verbracht, und so war es kaum verwunderlich, dass sie eines Tages von ihren Freunden zur Königin der Schatzinsel ernannt wurde, als die furchterregende Piratenbande auf einer einsamen Insel strandete. Das Piratenspiel im Kleiderschrank nahm jedoch eine dramatische Wendung, als Wan Lee, der chinesische Hausdiener, auf die Idee kam, Polly und ihre Freunde zu richtigen Piraten zu machen …
Bret Hartes Erzählung spielt auf spannende Weise mit Fantasie und Realität. Vor dem Hintergrund der kalifornischen Bergkulisse erleben vier Kinder Abenteuer, die die Welten der Kinder und Erwachsenen humorvoll und spielerisch vereinen: Liebevoll illustriert nimmt Die Königin der Schatzinsel den Leser mit auf eine Reise in die Tiefen eines verzauberten Berges.
Bret Harte wurde 1836 in Albany, New York, geboren. Bereits im Alter von elf Jahren veröffentlichte er eine Reihe Gedichte und zog 1854 mit seiner Familie nach Kalifornien. Die Dampfschiffreise, begleitet von Stürmen und Schiffbruch, sowie sein späteres Leben in Kalifornien und seine Arbeit für den Northern Californian inspirierten viele seiner späteren Werke, mit welchen er dank seiner Menschenkenntnis und seiner kritischen Auseinandersetzung mit den sozialen Problemen des „wilden Westens“ nationale und internationale Anerkennung erhielt. Seine Kurzgeschichten im Overland Monthly, wie „The Luck of Roaring Camp“ oder „The Outcasts of Poker Flat“, brachten ihn beinahe über Nacht zu literarischer Berühmtheit. Die Königin der Schatzinsel, eines seiner bekanntesten Kinderbücher, wurde 1885 veröffentlicht und erscheint nun zum ersten Mal in deutscher Sprache.
Kate Greenaways Illustrationen von 1885 begleiten auch diese Ausgabe. Greenaway wurde 1846 in London geboren und verbrachte ihre Kindheit in Nottinghamshire, England. Sie studierte Kunst am Royal College of Art in London und veröffentlichte 1879 mit Under the Window ihr erstes Kinderbuch, das sofort zu einem Bestseller der Kinderliteratur wurde. Ihre Illustrationen inspirierten die Kindermode einer ganzen Generation und ihre Kunstwerke erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. Seit 1955 verleiht das britische Chartered Institute of Library and Information Professionals (CILIP) die Kate-Greenaway-Medaille für herausragende Illustrationen von Kinder- und Jugendbüchern.
Benjamin Alt, Politikstudent an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs der Universität Princeton, N.J., übertrug Bret Hartes Kinderbuch ins Deutsche.
Literatur aus unabhängigen Verlagen
Literaturverlag, Karlsruhe
The latest news on WordPress.com and the WordPress community.