Wanderausstellung „Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher“ mit GolubBooks-Verlagsautoren/büchern

 

GolubBooks-Verlagsautoren und ihre Bücher:

Annette Hass: Die Astraumnauten

Irmentraud Kiefer: Der fremde Pilgrim

Andrea van Bebber: Lieber nie als heute

 

Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Baden-Württemberg ist ein guter Ort für literarisches Schaffen. Deswegen stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg alle zwei Jahre die Wanderausstellung „Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher“ zusammen.

Die Wanderausstellung begibt sich auch 2016/2017 auf eine literarische Reise zu Buchhandlungen, Bibliotheken und anderen Stationen, die die Ausstellung in ihren eigenen Räumlichkeiten zeigen wollen.

Die Wanderausstellung macht Station in mindestens 20 verschiedenen Städten und Gemeinden und zeigt ca. 600 Titel aus den Kategorien „Drama und Lyrik“, „Romane und Erzählungen“, „Krimis“, „Mundart“, „Kinder- und Jugendbücher“ und „Lebenszeugnisse baden-württembergi­scher Autoren“. Alle Titel sind in einem Katalog verzeichnet, der die wichtigsten Angaben zu den einzelnen Titeln beinhaltet und an allen Ausstel­lungsorten kostenlos zur Mitnahme bereit liegt.

Ausstellungsorte 2016:

Literatursommer in der Stadtbücherei Heidelberg
(1. April bis 14. Mai 2016)

Maimarkt Mannheim
(30. April bis 12. Mai 2016)

Landesvertretung Baden-Württemberg, Brüssel
(14. April bis 9. Mai 2016)

Neue Kollektion – Ausstellungsorte 2016:

Landesgartenschau Öhringen
(11. Mai bis 22. Mai 2016)

Förderschule Rudersberg
(30. Mai bis 10. Juni 2016)

Grundschule Hardt, Schwäbisch Gmünd
(6. Juni bis 1. Juli 2016)

Literarisches Museum Baden-Weiler im Tschechow-Salon
(Ernst-Eisenlohr-Str. 4 / Am Anton-Tschechow-Platz, Badenweiler)
(9. September bis 30. September 2016)

Bücherei Wangen und Rathaus Wangen
(Bücherei: Hauptstr. 81, 73117 Wangen bei Göppingen und
Rathaus: Pfarrberg 2, 73117 Wangen bei Göppingen)
(12. Oktober bis 9. November 2016)

Stuttgarter Buchwochen
(10. November bis 4. Dezember 2016)

Karlsruher Bücherschau
(11. November bis 4. Dezember 2016)

Lesemeile auf der Hirschbrücke

Lesungen für Kinder und Jugendliche

Brückenaufgang Süd

Samstag, 11. Juli 2015

Unbenannt

15.55 Uhr

Tamara Golubovic liest aus Vesna Aleksic, „Ich heiße Jelena Schumann„.

 

Unbenannt1

Lesung und Gespräch: Andrea van Bebber

Andrea van Bebber kommt am 9. Juni 2015 zu einer Lesung und einem Gespräch mit Dozierenden der Sozialen Arbeit an die Evangelische Hochschule Ludwigsburg.

Lesung, Andrea van Bebber, Ludwigsburg

Aslan Yilmaz lebt in der Therapeutischen Wohngruppe eines Jugendheims. Sein Vater, ein gläubiger Moslem, lehnt jeden Kontakt zu ihm ab, seit er von der Homosexualität seines Sohnes erfahren hat. Als Aslan sich entgegen der Regeln des Wohnheims mit seinem Freund auf dem Zimmer einschließt, wird er von der pädagogischen Leiterin der Gruppe mit folgenschweren Sanktionen konfrontiert.

Zweifelhafte erzieherische Maßnahmen in sozialen Einrichtungen, Homosexualität, Islam, Migration – mit ihrem zweiten Roman „Lieber nie als heute“ nimmt die Bammentaler Autorin Andrea van Bebber Probleme ins Visier, die in der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussion eine hohe Brisanz haben. Im Zentrum stehen starre Grenzen – innere und äußere – die verletzen und zerstören, die einer Menschlichkeit jede Entfaltungsmöglichkeit nehmen.

Illustrationen aus dem Buch und zahlreiche weitere Bilder, in einem stimmungsvollen Ablauf und mit speziell produzierter Musik untermalt, begleiten die Lesung und lassen uns eintauchen in eine anrührende und gleichsam packende Geschichte.

Interview: Konstanze Keller im Gespräch mit Autorin Andrea van Bebber

Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Konstanze Keller, LESEWEIS®.

Cover5-2Die in Bammental lebende Autorin Andrea van Bebber hat mit LIEBER NIE ALS HEUTE ihren zweiten Roman vorgelegt. Am Mittwoch, dem 4.2.2015, wird sie ihn bei einer Lesung in der Gemeindebücherei von Bammental erstmals öffentlich vorstellen. Held ihrer Erzählung ist Aslan, Bewohner eines Jugendheims, dem die starren Normen seiner Umgebung jede Möglichkeit zur Entfaltung seines jungen Lebens nehmen. Sei es der Vater, der die Homosexualität seines Sohnes nicht tolerieren kann, seien es die Strukturen des Heims, die statt Hilfe nur pädagogische Maßnahmen anzubieten haben, oder sei es seine eigene Machtlosigkeit, in der gefühlskalten Umwelt für sich, sein Leben und seine Liebe zu kämpfen.

Konstanze Keller, LESEWEIS®: Frau van Bebber, in klarer, knapper und doch sehr bewegender Sprache erzählen Sie in Ihrem neuen Roman von Menschen, die verzweifelt nach dem Glück zu greifen scheinen, dabei jedoch das Ersehnte einfach nicht erreichen können, nicht erreichen dürfen. Das ist harte und gleichsam mitreißende Lektüre. Was ist das Hauptanliegen Ihres ungemein berührenden Romans? Wollen sie erzählen, Missstände aufdecken, aufwühlen, anklagen?

Andrea van Bebber: Ob ich erzählen will? In jedem Fall! – Ein Roman erzählt ja immer… Insofern haben wir uns wohl gefunden, der Roman und ich.

Missstände aufdecken dagegen kommt mir nicht richtig vor – denn ich habe ja eine Geschichte erfunden und will nicht etwa mögliche Missstände in Kinder- und Jugendheimen „aufdecken“. Es geht um Regeln, Konzepte, Ideen, die durchaus ihre Berechtigung haben, und die in vielen Institutionen angewendet werden – durchaus auch angewendet werden müssen; die auch im täglichen Miteinander oder in der Familie eine Rolle spielen; die aber dann ihren Sinn verlieren und unter Umständen sogar zerstörerisch wirken, wenn sie mechanisch angewendet werden und an den individuellen Bedürfnissen des Menschen vorbei gehen. Der Roman befasst sich mit starren Grenzen, die einer Menschlichkeit keinen Raum lassen – ein Thema, das uns in sehr vielen Bereichen begegnet.

Sie fragen, ob ich aufwühlen will. Nun, ich fürchte, ich habe keine Wahl. Manchmal wünschte ich, ich könnte etwas schreiben, das nicht aufwühlt. Doch in den allermeisten Fällen gelingt mir das nicht. Bisher gibt es nur eine einzige Kurzgeschichte, die rundum witzig ist.

Was den letzten Punkt angeht, den Sie nannten: anklagen – ja, ich muss zugeben, dass der Roman gerne die engstirnige, unmenschliche Verbohrtheit, die beinah zur Katastrophe führt, anklagen möchte. Nur leider: Es gibt kein Gericht, das hier Recht sprechen könnte – weder im Roman noch in vergleichbaren Situationen in der Realität. Insofern möchte ich nur in Frage stellen, aufrütteln, zum Nachdenken auffordern.

K.K.: Obwohl Sie eine Geschichte erfunden haben, einfach erzählen, ganz Romancière, fühlt man sich nach dem Lesen von LIEBER NIE ALS HEUTE absolut aufgefordert! Als Leser empfindet man ähnlich wie nach der Lektüre der Essays von Stéphane Hessel, die einem ja schon im Titel entgegen rufen: Empört euch! Engagiert euch! So etwas schreibt man nicht einfach mal so nebenbei. Sie müssen sich beim Schreiben bereits sehr engagiert haben – deutlich über das Maß einer „Romancière“ hinaus.

A.v.B.: Der Schreibprozess an sich mit allem, was dazu gehört – Diskussionen, Recherchearbeit, hundertfache Überarbeitung des Textes, Herumfeilen an der Sprache usw. – ist auch für mich ein Aufrütteln, ein beständiges Fragen. Dahinter steht der Wunsch, einzutauchen – in Themen, Geschichten und Geschichte, in Menschen und Schicksale; der Wunsch, besser zu verstehen, mich einzufühlen – in Fremdes und Eigenes.

K.K.: Wie lange haben Sie an LIEBER NIE ALS HEUTE gearbeitet?

A.v.B.: Als mein erster Roman veröffentlicht wurde, dachte ich, ich hätte den zweiten schon „in der Tasche“. Nichtsahnend… obwohl ich es hätte wissen müssen. Ich habe wunderbare Kritiker, vorneweg meinen Mann, aber auch Freunde, die sich dankenswerter Weise die Zeit nehmen und sich nicht scheuen, mir zu widersprechen – da bin ich sehr froh drum. Es dauerte dann noch zwei Jahre, in dieser Zeit hat sich der Roman gefühlte 100 Mal verändert, manches musste gestrichen werden, anderes kam hinzu. Letztendlich hat er gewonnen, ich bin zufrieden – nicht 100-prozentig, aber so geht es wohl den meisten Autoren.

K.K.: Wie ist es Ihnen gelungen, der Menschlichkeit in Ihrem Roman doch so viel Platz einzuräumen – bei der gleichzeitigen wahrhaft bedrückenden Präsenz der starren Gesetzlichkeit unserer Gesellschaft? Ihre Figuren, Aslan, seine Freunde, sein Vater … kommen uns in Kürze ungeheuer nah, stehen lebendig vor unserem inneren Auge. Trotz aller Empörung, die sich beim Lesen – gewollt – in uns aufbäumt, verstehen wir diese Menschen, ihr Handeln und ihr Nicht- Handeln. Mögen sie, selbst wenn sie nahezu alles falsch machen. …

A.v.B.: Das freut mich, wenn es Ihnen beim Lesen so ergangen ist – das war mein Plan, er hat mich einige schlaflose Nächte gekostet und etliche „Hirn-Entknotungen“… Ja, verstehen – darum geht es. Keine Schwarz-Weiß-Malerei. Die macht zwar Spaß und darf durchaus sein – auch eine Schriftstellerseele braucht das zuweilen. Aber am Ende will ich verstehen und verständlich machen – das, was offen liegt und das, was sich versteckt hält.

K.K.: Ihr Sohn, Aljoscha van Bebber, hat bemerkenswerte Illustrationen zu Ihrem Buch beigesteuert, die das Erzählte jedoch nicht noch einmal wiedergeben, sondern eher die Stimmung und die Gefühle der Personen eigenständig noch einmal darstellen. Wie kamen Sie auf die Idee für diese spannende Zusammenstellung?

A.v.B.: Zunächst einmal war die Überlegung: Wie soll das Cover aussehen? Meine Verlegerin Frau Golubovic ist eine große Anhängerin von Street-Art, Graffiti-Kunst… Da mein Sohn Aljoscha in diesem Bereich schon seit Jahren aktiv ist, kamen wir auf die Idee, ihn mit der Cover-Gestaltung zu beauftragen; es entstand eine kreative und letztlich sehr fruchtbare Zusammenarbeit. Dass schließlich auch Illustrationen zum Text hinzukamen, war nur eine logische Folge: Aljoschas Bilder sind eine Bereicherung, passend in jeder Beziehung. Ich freue mich, dass auch die Lesungen von seiner Arbeit profitieren werden, denn es konnten einige kurze, mit Musik untermalte Bildersequenzen produziert werden, die eine ganz besondere, für mich sehr spannende, reizvolle Stimmung erzeugen.

K.K.: Liebe Frau van Bebber, herzlichen Dank für das interessante und aufschlussreiche Gespräch. Ich wünsche dem Buch – und Ihnen – viel Erfolg!

Quelle: Gemeindenachrichten. Amtsblatt der Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg, 30. Januar 2015, Nr. 5, S. 10-11.